Vor 16 Tagen sind
wir von Ushuaia gestartet und dank der relativ günstigen
Wetterbedingungen haben wir mit Breakpoint die ersten 400 nm
der Kanäle bis zum Beginn des Kanal Smyth in unserem Kielwasser
gelassen. Die günstigen Bedingungen kommen dadurch zum Ausdruck,
dass wir mit Ausnahme von 2 Tagen in der berüchtigten Caleta
Brecknock (Nr.:10.7 nautical guide) jeden Tag unterwegs sein
konnten. |
 |
 |
Breakpoint in der Caleta Brecknock |
|
 |
Von Segeln kann man jedoch nicht sprechen. Die Strecke
wurde mit einer kurzen Ausnahme vom Ausgang des Kanal Acwalisnan
und der Magellan Straße ausschließlich unter Maschine
gefahren. Zusammen mit unserer Dieselheizung, die ununterbrochen
in Betrieb war, haben wir bisher 400 l Brennstoff verbraucht. |
 |
Nun gönnen wir uns eine Zwangspause in der Caleta Dardé (Nr.:
6.40). Zwei dicht aufeinander folgende Sturmtiefs mit Windstärken
von bis zu 50 kn heulen in unserem Rigg. Wir liegen vor 60 m
Kette und in Dreipunktverspannung mit zwei Landleinen. |
 |
 |
Kormoranversammlung |
|
 |
Nach umfassender Versorgung in Ushuaia haben wir Argentinien
am letzten Tag meines jeweils 90 Tage gültigen Visas verlassen.
Die kurzfristig eingeführte Gebühr für die Ausreise
in Höhe von 30 Argentinischen Pesos/Pers. (1 € = 3,95
Pesos) wurde wieder aufgehoben. In Chile ist Puerto Williams
stets die erste Station für Yachten um die Fahrtgenehmigung
für diese Gewässer zu erhalten. Außerdem ist
dies eine gute Adresse zum bunkern von Propan. Alle Flaschentypen
werden schnell und günstig gefüllt. Die Wege sind deutlich
kürzer als in Ushuaia. Überhaupt kommt der Chilenischen
Armada ein großes Lob zu. Stets begegnete man uns mit großer
Freundlichkeit u. Hilfsbereitschaft. Das Verfahren der Fahrtgenehmigung
(Zarpe) und der positiven Kontrolle aller Schiffsbewegungen in
diesem schwierigen Revier dient der Sicherheit der Schiffe. Die
auf verschiedenen Wegen (Navtex, HF-Fax, detailierte Wetterberichte
auf HF und VHF) zur Verfügung gestellten Wetterdaten erlauben
eine gute Beurteilung der Wetterentwicklung in diesem Revier
welches in dieser Hinsicht eine besondere Herausforderung darstellt. |
 |
 |
Tom im Urwald auf 52° S |
|
 |
 |
Typischer Anlauf des Albatross |
|
 |
Während unseres Stops in der Caleta Gallant (Nr.: 8.13)
hatten wir eine "Kontrolle" durch ein Schiff der Armada.
Dies war durch die Informationen über geschützte Ankerplätze
u. Wetter auch für uns interessant. Aufgrund eines Vorfalls
in der jüngeren Vergangenheit erwarten die Offiziere das
die Yachten, die in diesem Gebiet operieren, umfassende nautische
Unterlagen an Bord mitführen. Als Kartenmaterial wird ausdrücklich
nicht ausschließlich der ansonsten sehr hilfreiche Kartenkatalog
anerkannt. Gute und ausreichende Abdeckung mit Seekarten ist
unerlässlich, insbesondere da elektronische Kartensysteme
wie C-Map, wie wir herausfinden mussten, in den für Yachten
zugänglichen Bereichen ungenau bis fehlerhaft sind. Kopien
sind kein Problem. Tatjana bevorzugte als Navigatorin die Karten-Sätze
von Bellingham vor den Chilenischen Karten, bzw. Internationalen
Seekarten. |
 |
 |
Fischtausch mit Fischern in der Magellanstrasse |
|
 |
Besonderer Erwähnung bedarf es noch der Einladung von Rudolfo
und seiner Familie, die auf der kleinen Insel Fairway den Leuchturm
und eine Relay-Station der Armada betreuen. Wir haben uns über
Funk kennen gelernt und unseren Aufenthalt so genossen, das wir
uns entschlossen eine Nacht an den durch Autoreifen gepolsterten
Felsen, der Anlegestelle der Insel, mit Breakpoint liegen zu
bleiben. |
 |
 |
Breakpoint an den Felsen vom Leuchtturm Fairway im Canal Smyth |
|
 |
 |
Rodolfo, Ximena und wir am Leuchtturm Fairway |
|
 |
Dies kann wegen der schwer berechenbaren Wetterverhältnisse
jedoch Risiken beinhalten. Es folgt eine Liste der von uns genutzten
Ankerplätze. Den jeweiligen Detail-Informationen im Nautical
Guide (Patagonien & Tierra del Fuego, von Mariolina Rolfo
und Giorgio Andrizzi), der uns für das Revier in jedem Falle
unentbehrlich scheint, gibt es nichts hinzuzufügen. Im Falle
von speziellen Fragen sind wir jetzt jederzeit wieder über
E-Mail ansprechbar. |
 |
Ushuaia (11.7)
Puerto Williams (10.70)
Caleta Lewaia (10.59)
Caleta Olla (10.33)
Caleta Lagunas (10.17)
Puerto Atracadero (10.10)
Caleta Brecknock (10.7)
Caleta Cluedo (9.6)
Caleta Gallant (8.13)
Bahia Blanco (8.9)
Caleta Uriarte (8.4)
Puerto Profundo, keine Boje, Okt. 06 ! (6.43)
Faro Fairway (anlegen nur bei guten WX Bedingungen empfehlenswert)
Caleta Dardé (6.40) |
 |
Bilder und persönliche Erfahrungen u.
Geschichten folgen in weiteren Teilen unseres Berichts. |
 |